Bedienerschulungen:
Qualifikation für mehr Effizienz
Haftungsrisiken und Ausfallzeiten von Mensch und Maschine zu minimieren, ist Ziel der MrSICHER-Seminare. Kurzweilige Teamschulungen bei Ihnen vor Ort, auch abends und am Wochenende, steigern die Sicherheit und Professionalität Ihres Unternehmens.
Ausbildung zum Staplerfahrer (Staplerschein)
R
Für den qualifizierten und sicheren Umgang mit Flurförderzeugen, Gabelstaplern, Wagen, Schleppern, Mitgänger-Flurförderzeugen (Ameisen) schult MrSICHER ihre Logistiker und Transporteure in Erstausbildung und den jährlichen Pflichtunterweisungen nach den aktuellen DGUV Vorschriften.
Anforderungen an die Teilnehmer
- Mindestalter: 18 Jahre
- Körperliche und geistige Eignung
- Gutes Seh- und Hörvermögen
- Arbeitsmedizinische Eignungsuntersuchung G25 wird empfohlen
Schulungsinhalte
- Recht, Vorschriften, Verantwortung, Haftung, Fahrauftrag
- Unfallgeschehen
- Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugeräten
- Antriebsarten
- Standsicherheit
- Betrieb allgemein
- Regelmäßige Prüfungen
- Umgang mit Last
- Sondereinsätze
- Verkehrsregeln / Verkehrswege
- Theoretische Prüfung
- Praktische Prüfung inklusive Fahrübungen mit dem Flurförderzeug
- Ausstellung des Befähigungsnachweises zur Dokumentation des Schulungserfolgs
Rechtsgrundlagen
- DGUV Vorschrift 1, § 4
- DGUV Vorschrift 68 „Flurförderzeuge“
- DGUV Grundsatz 308-001 „Ausbildung und Beauftragung der Fahrer von Flurförderzeugen mit Fahrersitz und Fahrerstand“
- Trainer- und Ausbilderschein für Flurförderzeuge nach berufsgenossenschaftlichen Bestimmungen
Angebot für die Staplerschulung anfordern
Für Ihre Fragen und Wünsche stehen wir gerne zur Verfügung.E-Mail Kontakt@MrSICHER.de oder Telefon 07381 93269-0.
Gerne erstellen wir ein unverbindliches Angebot für die Staplerschulung. Definieren Sie Ihre Wünsche & Anforderungen im Kontaktformular.
Ausbildung zum Bediener für Teleskopstapler
J
Um Telelader professionell und sicher einzusetzen, vermittelt MrSICHER notwendige Vorschriften, Regeln und Informationen nach den geltenden DGUV Vorschriften in Erstausbildung und den jährlichen Wiederholungsschulungen an Ihre Gerätebediener.
Anforderungen an die Teilnehmer
- Mindestalter: 18 Jahre
- Körperliche und geistige Eignung
- Gutes Seh- und Hörvermögen
- Arbeitsmedizinische Eignungsuntersuchung G25 wird empfohlen
Schulungsinhalte
- Recht, Vorschriften, Verantwortung, Haftung, Fahrauftrag
- Unfallgeschehen
- Aufbau und Funktion von Teleskopen
- Antriebsarten
- Standsicherheit
- Betrieb allgemein
- Regelmäßige Prüfungen
- Umgang mit Last
- Sondereinsätze
- Verkehrsregeln / Verkehrswege
- Theoretische Prüfung
- Praktische Prüfung inklusive Fahrübungen mit dem Teleskopstapler
- Ausstellung des Befähigungsnachweises zur Dokumentation des Schulungserfolgs
Rechtsgrundlagen
- DGUV Vorschrift 1, § 4
- DGUV Vorschrift 68 „Flurförderzeuge“
- DGUV Grundsatz 308-001 „Ausbildung und Beauftragung der Fahrer von Flurförderzeugen mit Fahrersitz und Fahrerstand“
- DGUV Grundsatz 308-009 „Qualifizierung und Beauftragung der Fahrerinnen und Fahrer von geländegängigen Teleskopstaplern“
- Trainer- und Ausbilderschein für Teleskope nach berufsgenossenschaftlichen Bestimmungen
Angebot für die Teleskopkranschulung anfordern
Für Ihre Fragen und Wünsche stehen wir gerne zur Verfügung.E-Mail Kontakt@MrSICHER.de oder Telefon 07381 93269-0.
Gerne erstellen wir ein unverbindliches Angebot für die Teleskopkranschulung. Definieren Sie Ihre Wünsche & Anforderungen im Kontaktformular.
Ausbildung zum Bediener für Hallenkrane
M
Qualifizierter und verantwortungsvoller Umgang mit Krananlagen, sichere Kranfahrweisen sowie die Kenntnisse in Rechten und Pflichten eines Hallenkranbedieners werden von MrSICHER in der Kranfahrerausbildung und den jährlichen Pflichtunterweisungen nach den DGUV Vorschriften geschult.
Anforderungen an die Teilnehmer
- Mindestalter: 18 Jahre
- Körperliche und geistige Eignung
- Gutes Seh- und Hörvermögen
- Arbeitsmedizinische Eignungsuntersuchung G25 wird empfohlen
Schulungsinhalte
- Recht, Vorschriften, Verantwortung, Haftung, Fahrauftrag
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
- Steuerung, Sicherheitseinrichtungen, Betriebsanleitung
- Tägliche Einsatzprüfung, Mängelmeldung, Verhalten bei Störungen, Prüfungen des Krans
- Physik I: Kräfte im Hebezeugbetrieb
- Physik II: Lastaufnahme, Lasten verfahren und Lasten absetzen
- Physik III: Lastaufnahmeeinrichtungen, Lastenanschlag, Anschläger
- Einsatz des Krans, bestimmungsgemäße Verwendung
- Stapeln von Gütern
- Umgang mit gefährlichen Gütern
- Personentransport
- Zusammenarbeit mehrerer Krane
- Theoretische Prüfung
- Fahrübungen in Stufe 1
- Praktische Prüfung, Fahrtests
- Ausstellung des Befähigungsnachweises zur Dokumentation des Schulungserfolgs
Rechtsgrundlagen
- DGUV Vorschrift 1, § 4
- DGUV Vorschrift 52 „Krane“
- DGUV Grundsatz 309-003 „Grundsätze für Auswahl, Unterweisung und Befähigungsnachweis von Kranführern“
- DGUV Regel 100-500, Kapitel 2.8 „Lastaufnahmemittel“
- Trainer- und Ausbilderschein für Hallenkrane nach berufsgenossenschaftlichen Bestimmungen
Angebot für die Hallenkranschulung anfordern
Für Ihre Fragen und Wünsche stehen wir gerne zur Verfügung.E-Mail Kontakt@MrSICHER.de oder Telefon 07381 93269-0.
Gerne erstellen wir ein unverbindliches Angebot für die Hallenkranschulung. Definieren Sie Ihre Wünsche & Anforderungen im Kontaktformular.
Befähigung zum Bedienen von Lkw-Ladekranen
N
Sowohl effizienter, sicherer und verantwortungsbewusster Umgang mit Lkw-Ladekranen als auch die Kenntnis der Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften werden von MrSICHER an Ihre Lkw-Ladekranbediener nach den geltenden Vorschriften der DGUV in Erstausbildung und den jährlichen Pflichtunterweisungen vermittelt.
Anforderungen an die Teilnehmer
- Mindestalter: 18 Jahre
- Körperliche und geistige Eignung
- Gutes Seh- und Hörvermögen
- Arbeitsmedizinische Eignungsuntersuchung G25 wird empfohlen
Schulungsinhalte
- Recht, Vorschriften, Verantwortung, Haftung, Fahrauftrag
- Pflichten der Hersteller, Betreiber und Bediener zum Einsatz von Kranen
- Überblick über verschiedene Kranbauarten
- Gefahren beim Kranbetrieb und Maßnahmen zur Standsicherheit
- Funktion und Bedienung von Ladekranen
- Fehler beim Kranbetrieb und Kenntnis der notwendigen Sicherheitsmaßnahmen
- Erkennen von Gefahren
- Fertigkeit zur Handzeichengebung
- Grundsätze des Anschlagens, der Anschlagmittel sowie deren Fehler und Beschädigungen
- Anwendung von Belastungstabellen zur Anschlagmittelauswahl
- Vorschriften für den Fahrbetrieb und Straßentransport sowie der Ladungssicherung
- Kenntnisse zur Wartung, Pflege und Kontrolle sowie zur Störungserkennung und -beseitigung
- Theoretische Prüfung
- Fahrübungen in Stufe 1
- Praktische Prüfung, Fahrtests
- Ausstellung des Befähigungsnachweises zur Dokumentation des Schulungserfolgs
Rechtsgrundlagen
- DGUV Vorschrift 1, § 4
- DGUV Vorschrift 52 „Krane“
- DGUV Vorschrift 54 „Winden-, Hub- und Zuggeräte“
- DGUV Vorschrift 70 „Fahrzeuge“
- DGUV Grundsatz 309-003 „Grundsätze für Auswahl, Unterweisung und Befähigungsnachweis von Kranführern“
- DGUV Regel 100-500, Kapitel 2.8 „Lastaufnahmemittel“
- Trainer- und Ausbilderschein für Lkw-Ladekrane nach berufsgenossenschaftlichen Bestimmungen
Angebot für die LKW-Ladekranschulung anfordern
Für Ihre Fragen und Wünsche stehen wir gerne zur Verfügung.E-Mail Kontakt@MrSICHER.de oder Telefon 07381 93269-0.
Gerne erstellen wir ein unverbindliches Angebot für die LKW-Ladekranschulung. Definieren Sie Ihre Wünsche & Anforderungen im Kontaktformular.
Ausbildung zum Bediener für Turmdrehkrane (Kranführerschein)
L
Sichere und professionelle Arbeitsweise, die Kenntnis von berufsgenossenschaftlichen Vorschriften, Pflichten und Haftungen erlernen Ihre Kranbediener in Erstausbildung oder jährlichen Wiederholungsschulungen nach aktuellen DGUV Vorschriften in MrSICHER-Seminaren.
Anforderungen an die Teilnehmer
- Mindestalter: 18 Jahre
- Körperliche und geistige Eignung
- Gutes Seh- und Hörvermögen
- Arbeitsmedizinische Eignungsuntersuchung G25 wird empfohlen
Schulungsinhalte
- Recht, Vorschriften, Verantwortung, Haftung, Fahrauftrag
- Pflichten der Hersteller, Betreiber und Bediener zum Einsatz von Kranen
- Überblick über verschiedene Kranbauarten
- Gefahren beim Kranbetrieb und Maßnahmen zur Standsicherheit
- Funktion und Bedienung von Turmdrehkranen
- Fehler beim Kranbetrieb und Kenntnis der notwendigen Sicherheitsmaßnahmen
- Erkennen von Gefahren
- Fertigkeit zur Handzeichengebung
- Grundsätze des Anschlagens, der Anschlagmittel sowie deren Fehler und Beschädigungen
- Anwendung von Belastungstabellen zur Anschlagmittelauswahl
- Kenntnisse zur Wartung, Pflege und Kontrolle sowie zur Störungserkennung und -beseitigung
- Theoretische Prüfung
- Fahrübungen in Stufe 1
- Praktische Prüfung, Fahrtests
- Ausstellung des Befähigungsnachweises zur Dokumentation des Schulungserfolgs
Rechtsgrundlagen
- DGUV Vorschrift 1, § 4
- DGUV Vorschrift 52 „Krane“
- DGUV Grundsatz 309-003 „Grundsätze für Auswahl, Unterweisung und Befähigungsnachweis von Kranführern“
- DGUV Regel 100-500, Kapitel 2.8 „Lastaufnahmemittel“
- Trainer- und Ausbilderschein für Trumdrehkrane nach berufsgenossenschaftlichen Bestimmungen
Angebot für die Turmdrehkranschulung anfordern
Für Ihre Fragen und Wünsche stehen wir gerne zur Verfügung.E-Mail Kontakt@MrSICHER.de oder Telefon 07381 93269-0.
Gerne erstellen wir ein unverbindliches Angebot für die Trumdrehkranschulung. Definieren Sie Ihre Wünsche & Anforderungen im Kontaktformular.
Ausbildung zum Erdbaumaschinenbediener (Radlader- und Baggerschein)
P
Selbstständiges Führen und Warten von Erdbaumaschinen, zuverlässige und verantwortungsvolle Erfüllung von Anforderungen, Haftungsfragen, Vorschriften und Regeln, Fahren in öffentlichen Bereichen sowie effizientes und sicheres Arbeiten werden von MrSICHER gemäß den DGUV und berufsgenossenschaftlichen Vorgaben in Erstausbildung oder den jährlichen Unterweisungen zur Auffrischung an Ihre Erdbaumaschinenbediener vermittelt.
Anforderungen an die Teilnehmer
- Mindestalter: 18 Jahre
- Körperliche und geistige Eignung
- Gutes Seh- und Hörvermögen
- Arbeitsmedizinische Eignungsuntersuchung G25 wird empfohlen
Schulungsinhalte
- Recht, Vorschriften, Verantwortung, Haftung, Fahrauftrag
- Pflichten der Hersteller, Betreiber und Bediener zum Einsatz von Erdbaumaschinen
- Überblick über verschiedene Erdbaumaschinen
- Gefahren beim Umgang mit Erdbaumaschinen
- Funktion und Bedienung von Erdbaumaschinen
- Fehler beim Betrieb und Kenntnis der notwendigen Sicherheitsmaßnahmen
- Erkennen von Gefahren
- Fertigkeit zur Handzeichengebung
- Umgang mit Anbaugeräten
- Prüfung von Erdbaumaschinen
- Vorschriften für den Fahrbetrieb und Straßentransport sowie der Ladungssicherung
- Kenntnisse zur Wartung, Pflege und Kontrolle sowie zur Störungserkennung und -beseitigung
- Theoretische Prüfung
- Fahrübungen in Stufe 1
- Praktische Prüfung, Fahrtests
- Ausstellung des Befähigungsnachweises zur Dokumentation des Schulungserfolgs
Rechtsgrundlagen
- DGUV Vorschrift 1, § 4
- DGUV Regel 100-500, Kapitel 2.12 „Erdbaumaschinen“
- DGUV Vorschrift 70 „Fahrzeuge“
- Trainer- und Ausbilderschein für Erdbaumaschinen nach berufsgenossenschaftlichen Bestimmungen
Angebot für die Erdbaumaschinenschulung anfordern
Für Ihre Fragen und Wünsche stehen wir gerne zur Verfügung.E-Mail Kontakt@MrSICHER.de oder Telefon 07381 93269-0.
Gerne erstellen wir ein unverbindliches Angebot für die Erdbaumaschinenschulung. Definieren Sie Ihre Wünsche & Anforderungen im Kontaktformular.
Bedienerausbildung für Hebe- und Hubarbeitsbühnen (Hub- und Scherenbühnenschein)
I
Standsicheres Aufstellen, die notwendige Verkehrssicherung, sicheres Fahren und Steuern von fahrbaren Hubarbeitsbühnen werden von MrSICHER in der Erstausbildung und in jährlichen Pflichtunterweisungen ebenso geschult wie das gefahrlose Arbeiten, die erforderlichen Absturzsicherungen sowie alle nötigen Richtlinien zum Bedienen von Hubarbeitsbühnen. Selbstverständlich immer nach den aktuellsten Vorgaben der DGUV und der Berufsgenossenschaften.
Anforderungen an die Teilnehmer
- Mindestalter: 18 Jahre
- Körperliche und geistige Eignung
- Gutes Seh- und Hörvermögen
- Arbeitsmedizinische Eignungsuntersuchung G25 wird empfohlen
Schulungsinhalte
- Recht, Vorschriften, Verantwortung, Haftung, Fahrauftrag
- Voraussetzungen und Pflichten des Bedienerpersonals
- Art, Aufbau und Funktion von Hebebühnen
- Sicherheitseinrichtungen
- Physikalische Grundlagen (Schwerpunkte / Standsicherheit)
- Aufbau und Einsatz
- Regelmäßige Prüfungen
- Baumarbeiten
- Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile
- Theoretische Prüfung
- Praktische Prüfung, Fahrübungen an der Hubarbeitsbühne
- Ausstellung des Befähigungsnachweises zur Dokumentation des Schulungserfolgs
Rechtsgrundlagen
- DGUV Vorschrift 1, § 4
- DGUV Regel 100-500, Kapitel 2.10 „Hebebühnen“
- DGUV Grundsatz 308-008 „Ausbildung und Beauftragung der Bediener von Hubarbeitsbühnen“
- Trainer- und Ausbilderschein für Hebe- und Hubarbeitsbühnen nach berufsgenossenschaftlichen Bestimmungen
Angebot für die Hubarbeitsbühnenschulung anfordern
Für Ihre Fragen und Wünsche stehen wir gerne zur Verfügung.E-Mail Kontakt@MrSICHER.de oder Telefon 07381 93269-0.
Gerne erstellen wir ein unverbindliches Angebot für die Hubarbeitsbühnenschulung. Definieren Sie Ihre Wünsche & Anforderungen im Kontaktformular.
Schulung zur qualifizierten Sicherung von Ladegütern
O
Die rechtskonforme Ladungssicherung nach VDI-Richtlinie 2700 zur professionellen, arbeitsergonomischen Sicherung des Transportguts wird von MrSICHER an Ihre Fahrer, Verlader, Versandmitarbeiter und Transporteure in Erstausbildung und den jährlichen Wiederholungsschulungen vermittelt.
Anforderungen an die Teilnehmer
- Keine speziellen Kenntnisse und Anforderungen erforderlich
Schulungsinhalte
- Recht, Vorschriften, Verantwortung, Haftung
- Voraussetzungen und Pflichten des Bedienerpersonals
- Physikalische Grundlagen – Teil I
- Physikalische Grundlagen – Teil II
- Lastverteilung und Nutzvolumen
- Arten von Ladegütern
- Sicherungsarten
- Verwendung und Überprüfung von Haltevorrichtungen
- Be- und Entladen am Fahrzeug
- Hilfsmittel zur Ladungssicherung
- Praktische Übungen
- Ausstellung des Befähigungsnachweises zur Dokumentation des Schulungserfolgs
Rechtsgrundlagen
- VDI 2700 „Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen“
- StVO „Straßenverkehrsordnung“
- DIN EN 12195 „Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen“
- DGUV Vorschrift 70 „Fahrzeuge“
- DGUV Information 214-003 „Ladungssicherung auf Fahrzeugen“
- Trainer- und Ausbilderschein für Ladungssicherung auf Fahrzeugen nach berufsgenossenschaftlichen Bestimmungen
Angebot für die Schulung zur Ladungssicherung anfordern
Für Ihre Fragen und Wünsche stehen wir gerne zur Verfügung.E-Mail Kontakt@MrSICHER.de oder Telefon 07381 93269-0.
Gerne erstellen wir ein unverbindliches Angebot für die Schulung zur Ladungssicherung. Definieren Sie Ihre Wünsche & Anforderungen im Kontaktformular.